Ökologische Technologien
Wenn möglich werden umweltfreundliche Technologien bei der Schädlingsbekämpfung eingesetzt um die Belastung der Umwelt minimal zu halten.
Inspektion vor Ort
Ob Befall, Kontrolle oder Prüfung einer Immobilie – Nutzen Sie unsere Hausinspektion. Wir unterbreiten Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot.
Erfahrung & Kompetenz
Bereits in der 4. Generation ist unser Familienunternehmen ihr kompetenter Partner vor Ort für eine sichere und effektive Schädlingsbekämpfung.
Willkommen bei ihrem Schädlingsbekämpfer für Leverkusen
Privathaushalte
(Privatkunden, Wohnungsbaugesellschaften, Hausverwaltungen, Versicherungen u.v.m.)
Gewerbekunden
(Industriebetriebe aller Art, Einkaufszentren, Bäcker, Metzgereien, Supermärkte, Gastronomie, Großküchen, Kantinen, Hotels u.v.m.)
Öffentliche Einrichtungen
(Krankenhäuser, Altenheime, Schulen, Kindergärten, Sportstadien/Hallen, Schwimmbäder, Museen, Kommunen u.v.m.)
Sie haben einen Befall?
Schädlingsbekämpfung und Liquidation
Teppichkäfer
Tausendfüßler Der Teppichkäfer (Anthrenus scrophulariae) gehört zur Familie der Speckkäfer (Dermestidae). Zudem wird er häufig als...
Kammerjäger Leverkusen
Tausendfüßler Tausendfüßler oder auch Tausendfüßer (Myriapoda) gehören zum Stamm der Gliederfüßer (Arthropoda). Sie werden unterteilt in...
Kammerjäger Leverkusen
Steinmarder Steinmarder (Martes foina) gehören der Familie der Marder (Mustelidae) an. Die Raubtiere sind zudem Teil der Gattung der...
Kammerjäger Leverkusen
Papierfischchen Papierfischchen (Ctenolepisma longicaudata) gehören der Familie der Lepismatidae und Ordnung der Fischchen an. Man findet...
Kammerjäger Leverkusen
Silberfischchen Silberfischchen (Lepisma saccharina) sind ein Teil der Familie der Lepismatidae. Zudem gehören sie der Ordnung der...
Kammerjäger Leverkusen
Flöhe Flöhe gehören zur Klasse der holometabolen Insekten. Sie gelten zudem als Parasiten. Welche Arten von Flöhen gibt es in...
Das sagen unsere Kunden
Gut zu wissen
Für Leverkusen aus Hückeswagen
Leverkusen ist eine kreisfreie Stadt und Mittelzentrum im südlichen Nordrhein-Westfalen, gehört zum Regierungsbezirk Köln, liegt geographisch im Bergischen Land und gehört somit zum Rheinland. In Leverkusen mündet die Wupper in den Rhein.
Die Stadt liegt unmittelbar nordöstlich von Köln und gehört der Metropolregion Rhein-Ruhr an. Mit ihren über 163.000 Einwohnern zählt sie zu den kleineren Großstädten des Landes. Bekannt ist Leverkusen vor allem durch den Bayer-Konzern und den Fußball-Bundesligisten Bayer 04 Leverkusen. Gegründet wurde die Stadt Leverkusen 1930 durch den Zusammenschluss der Stadt Wiesdorf mit den Gemeinden Schlebusch, Steinbüchel und Rheindorf.
Die heutige Stadt Leverkusen entstand 1975 durch den Zusammenschluss Leverkusens mit der Kreisstadt Opladen sowie der Stadt Bergisch Neukirchen und der Eingliederung des Stadtteils Hitdorf der Stadt Monheim. Die neugegliederte Stadt wurde danach in drei Stadtbezirke aufgeteilt; dabei wurde Opladen auf die Bezirke II und III aufgespalten. Leverkusen hat drei größere Stadtzentren mit Fußgängerzonen. Sie befinden sich in den Stadtteilen Leverkusen-Mitte (Wiesdorf), Schlebusch und Opladen. Opladen wird auch als das Tor zum Bergischen Land bezeichnet. Bergisch Neukirchen, Quettingen, Lützenkirchen, Steinbüchel und teilweise Schlebusch liegen auf dem Westabhang des Bergischen Landes. Das restliche Stadtgebiet liegt in der Rheinebene.
Die Stadt Leverkusen liegt am rechten Ufer des Niederrheins, am Unterlauf der Wupper und an der Dhünn. Die natürliche Stadtgrenze im Westen bildet der Rhein. Ca. 10 km südlich der Stadt liegt Köln, im Norden Monheim am Rhein und Langenfeld (Rheinland). Die östlichen Stadtteile dehnen sich bis in die Ausläufer des Bergischen Landes aus.
Der höchste Punkt des Stadtgebiets befindet sich an der Stadtgrenze zu Burscheid in Höhe der Kompostierungsanlage Heiligeneiche mit 198,7 m ü. NHN, der niedrigste mit 35,1 m ü. NHN liegt bei der Hitdorfer Hafeneinfahrt. Die Stadtgrenze hat einen Umfang von 56 Kilometern. Die größte Nord-Süd-Ausdehnung beträgt 8,9 und die größte West-Ost-Ausdehnung 15,3 Kilometer.
Quelle: Wikipedia